Entschließungen und Beschlüsse der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder
80. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder
am 3. und 4. November 2010 in Freiburg
| Ergebnisse der Konferenz: Neue Herausforderungen für den Datenschutz |
PDF-Version |
| Keine Volltextsuche in Dateien der Sicherheitsbehörden |
PDF-Version |
| Förderung des Datenschutzes durch Bundesstiftung |
PDF-Version |
| Datenschutz bei der digitalen Messung und Steuerung des Energieverbrauchs |
PDF-Version |
Entschließung vom 11. Oktober 2010
| Rundfunkfinanzierung: Systemwechsel nutzen für mehr statt weniger Datenschutz! |
PDF-Version |
Entschließung vom 24. Juni 2010
| Erweiterung der Steuerdatenbank enthält große Risiken |
PDF-Version |
Entschließung vom 22. Juni 2010
| Beschäftigtendatenschutz stärken statt abbauen |
PDF-Version |
79. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder
am 17. und 18. März 2010 in Stuttgart
| Ein modernes Datenschutzrecht für das 21. Jahrhundert |
PDF-Version |
| Effektiver Datenschutz braucht unabhängige Datenschutzkontrolle! |
PDF-Version |
| Keine Vorratsdatenspeicherung! |
PDF-Version |
| Körperscanner - viele offene Fragen |
PDF-Version |
| Für eine umfassende wissenschaftliche Evaluierung im Sicherheitsbereich |
PDF-Version |
| Klare gesetzliche Regelungen zur Abrechnung durch private Stellen in der gesetzlichen Krankenversicherung |
PDF-Version |
78. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder
am 08. und 09. Oktober 2009 in Berlin
| Kein Ausverkauf von europäischen Finanzdaten an die USA! |
PDF-Version |
| "Reality TV" - keine Mitwirkung staatlicher Stellen bei der Bloßstellung von Menschen |
PDF-Version |
| Staatsvertrag zum IT-Planungsrat - Datenschutz darf nicht auf der Strecke bleiben |
PDF-Version |
| Krankenhausinformationssysteme datenschutzgerecht gestalten! |
PDF-Version |
| Datenschutzdefizite in Europa auch nach dem Stockholmer Programm |
PDF-Version |
| Aktueller Handlungsbedarf beim Datenschutz - Förderung der Datenschutzkultur |
PDF-Version |
Entschließung vom 16. April 2009
| Datenschutz beim vorgesehenen Bürgerportal unzureichend |
PDF-Version |
77. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder
am 26. und 27. März 2009 in Berlin
| Eckpunkte für ein Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz |
PDF-Version |
| Defizite beim Datenschutz jetzt beseitigen! |
PDF-Version |
| Die polizeiliche Datenverarbeitung in INPOL hat keine Rechtsgrundlage |
PDF-Version |
| Auskunftsanspruch der Steuerpflichtigen im Besteuerungsverfahren gewährleisten! |
PDF-Version |
76. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder
am 6. und 7. November 2008 in Bonn
| Mehr Transparenz durch Informationspflichten bei Datenschutzpannen |
PDF-Version |
| Angemessener Datenschutz bei der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in der EU dringend erforderlich |
PDF-Version |
| Besserer Datenschutz bei der Umsetzung der "Schwedischen Initiative" zur Vereinfachung des polizeilichen Datenaustausches zwischen EU-Mitgliedsstaaten geboten |
PDF-Version |
| Datenschutzgerechter Zugang zu Geoinformationen |
PDF-Version |
| Weiterhin verfassungsrechtliche Zweifel am ELENA-Verfahren |
PDF-Version |
| Abfrage von Telekommunikationsverkehrsdaten einschränken: Gesetzgeber und Praxis müssen aus wissenschaftlichen Erkenntnissen Konsequenzen ziehen |
PDF-Version |
| Adress- und Datenhandel nur mit Einwilligung der Betroffenen |
PDF-Version |
| Steuerungsprogramme der gesetzlichen Krankenkassen datenschutzkonform gestalten |
PDF-Version |
| Elektronische Steuererklärung sicher und datenschutzgerecht gestalten |
PDF-Version |
| Gegen Blankettbefugnisse für die Software-Industrie |
PDF-Version |
Entschließung vom 16. September 2008
| Entschlossenen Handeln ist das Gebot der Stunde |
PDF-Version |
75. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder
am 3. und 4. April 2008 in Berlin
| Pressemitteilung zur 75. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder |
PDF-Version |
| Berliner Erklärung: Herausforderungen für den Datenschutz zu Beginn des 21. Jahrhunderts |
PDF-Version |
| Mehr Augenmaß bei der Novellierung des BKA-Gesetzes |
PDF-Version |
| Unzureichender Datenschutz beim deutsch-amerikanischen Abkommen über die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden |
PDF-Version |
| Datenschutzförderndes Identitätsmanagement statt Personenkennzeichen |
PDF-Version |
| Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts bei der Online-Durchsuchung beachten |
PDF-Version |
| Keine Daten der Sicherheitsbehörden an Arbeitgeber zur Überprüfung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern |
PDF-Version |
| Medienkompetenz und Datenschutzbewusstsein in der jungen "online-Generation" |
PDF-Version |
| Keine Vorratsspeicherung von Flugpassagierdaten |
PDF-Version |
74. Konferenz am 25. und 26. Oktober 2007 in Saalfeld
| Gesetzesinitiative der Bundesregierung zu Auskunfteien und Scoring: Nachbesserung bei Auskunfteienregelungen gefordert |
PDF-Version |
| Nein zur Online-Durchsuchung |
PDF-Version |
| Zentrale Steuerdatei droht zum Datenmoloch zu werden |
PDF-Version |
| Zuverlässigkeitsüberprüfungen bei Großveranstaltungen |
PDF-Version |
Entschließung vom 08. Juni 2007
| Telekommunikationsüberwachung und heimliche Ermittlungsmaßnahmen dürfen Grundrechte nicht aushebeln |
PDF-Version |
73. Konferenz am 8. und 9. März 2007 in Erfurt
| GUTE ARBEIT in Europa nur mit gutem Datenschutz |
PDF-Version |
| Anonyme Nutzung des Fernsehens erhalten! |
PDF-Version |
| Elektronischer Einkommensnachweis muss in der Verfügungsmacht der Betroffenen bleiben |
PDF-Version |
| Keine heimliche Online-Durchsuchung privater Computer |
PDF-Version |
| Pläne für eine öffentlich zugängliche Sexualstraftäterdatei verfassungswidrig |
PDF-Version |
| Vorratsdatenspeicherung, Zwangsidentifikation im Internet, Telekommunikationsüberwachung und sonstige verdeckte Ermittlungsmaßnahmen |
PDF-Version |
72. Konferenz am 26. und 27. Oktober 2006 in Naumburg
| Pressemitteilung: Datenschutz ist Maßstab der Freiheitlichkeit des Gemeinwesens |
PDF-Version |
| Das Gewicht der Freiheit beim Kampf gegen den Terrorismus |
PDF-Version |
| Verfassungsrechtliche Grundsätze bei Antiterrordatei-Gesetz beachten |
PDF-Version |
| Verbindliche Regelungen für den Einsatz von RFID-Technologien |
PDF-Version |
| Keine Schülerstatistik ohne Datenschutz |
PDF-Version |
| Information der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zum 1. Europäischen Datenschutztag |
PDF-Version |
Entschließung vom 11. Oktober 2006
| Sachgemäße Nutzung von Authentisierungs- und Signaturverfahren |
PDF-Version |
71. Konferenz am 16. und 17. März 2006 in Magdeburg
| Listen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union über Terrorverdächtige |
PDF-Version |
| Keine kontrollfreien Räume bei der Leistung von ALG II |
PDF-Version |
| Mehr Datenschutz bei der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen |
PDF-Version |
| Keine Aushöhlung des Fernmeldegeheimnisses im Urheberrecht |
PDF-Version |
Entschließung vom 15. Dezember 2005
| Sicherheit bei eGovernment durch Nutzung des Standards OSCI |
PDF-Version |
70. Konferenz am 27. und 28. Oktober 2005 in Lübeck
| Pressemitteilung zur 70. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder |
PDF-Version |
| Appell der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Eine moderne Informationsgesellschaft braucht mehr Datenschutz |
PDF-Version |
| Keine Vorratsdatenspeicherung in der Telekommunikation |
PDF-Version |
| Die gravierenden Datenschutzmängel beim Arbeitslosengeld II müssen endlich beseitigt werden |
PDF-Version |
| Telefonbefragungen von Leistungsbeziehern und Leistungsbezieherinnen von Arbeitslosengeld II datenschutzgerecht gestalten |
PDF-Version |
| Telefonieren mit Internettechnologie (Voice over IP VoIP) |
PDF-Version |
| Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung bei verdeckten Datenerhebungen der Sicherheitsbehörden |
PDF-Version |
| Unabhängige Datenschutzkontrolle in Deutschland gewährleisten |
PDF-Version |
Entschließung vom 1. Juni 2005
69. Konferenz am 10. und 11. März 2005 in Kiel
| Pressemitteilung zur 69. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder |
PDF-Version |
| Entschließung zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte |
PDF-Version |
| Datenschutzbeauftragte plädieren für Eingrenzung der Datenverarbeitung bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 |
PDF-Version |
Entschließung vom 17. Februar 2005
| Keine Gleichsetzung der DNA-Analyse mit dem Fingerabdruck |
PDF-Version |
Entschließung vom 26. November 2004
| Staatliche Kontrolle muss auf den Prüfstand! |
PDF-Version |
68. Konferenz am 28. und 29. Oktober 2004 in Saarbrücken
| Pressemitteilung zur 68. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder |
PDF-Version |
| Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuregelung der akustischen Wohnraumüberwachung |
PDF-Version |
| Datensparsamkeit bei der Verwaltungsmodernisierung |
PDF-Version |
| Gravierende Datenschutzmängel bei Hartz IV |
PDF-Version |
| Beteiligung der GEZ am Adresshandel (8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag) |
PDF-Version |
67. Konferenz am 25. und 26. März 2004 in Saarbrücken
| Einführung eines Forschungsgeheimnisses für medizinische Daten |
PDF-Version |
| Personennummern |
PDF-Version |
| Automatische Kfz-Kennzeichenerfassung durch die Polizei |
PDF-Version |
| Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 3. März 2004 zum Großen Lauschangriff und zur präventiven Telekommunikationsüberwachung |
PDF-Version |
Entschließung zu Radio-Frequency Identification vom 20. November 2003 (Entschließung der Internationalen Konferenz der Beauftragten für den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre) |
PDF-Version |
Entschließung vom 13. Februar 2004
| Übermittlung von Flugpassagierdaten an die US-Behörden |
PDF-Version |
Entschließung vom 11. November 2003
| Gravierende Verschlechterungen des Datenschutzes im Entwurf des neuen Telekommunikationsgesetzes |
PDF-Version |
66. Konferenz am 25. und 26. September 2003 in Leipzig
| Entschließung zum Gesundheitsmodernisierungsgesetz |
PDF-Version |
| Konsequenzen aus der Untersuchung des Max-Planck-Instituts über Rechtswirklichkeit und Effizienz der Überwachung der Telekommunikation |
PDF-Version |
Entschließung vom 7. August 2003
Entschließung vom 18. Juli 2003
| Bei der Erweiterung der DNA-Analyse Augenmaß bewahren |
PDF-Version |
Entschließung vom 30. April 2003
Entschließung vom 28. April 2003
| Verbesserung statt Absenkung des Datenschutzniveaus in der Telekommunikation |
PDF-Version |
65. Konferenz am 27. und 28. März 2003 in Dresden
| Forderungen der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder an Bundesgesetzgeber und Bundesregierung |
PDF-Version |
| TCPA darf nicht zur Aushebelung des Datenschutzes missbraucht werden |
PDF-Version |
| Datenschutzbeauftragte fordern vertrauenswürdige Informationstechnik |
PDF-Version |
| Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen zur Modernisierung des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung |
PDF-Version |
| Kennzeichnung von Daten aus besonders eingriffsintensiven Erhebungen |
PDF-Version |
| Elektronischen Signatur im Finanzbereich |
PDF-Version |
| Transparenz bei der Telefonüberwachung |
PDF-Version |
64. Konferenz am 24. und 25. Oktober 2002 in Trier
| Systematische verdachtslose Datenspeicherung in der Telekommunikation und im Internet |
PDF-Version |
| Elektronisches Fahrgeldmanagement (EFM) - Datenschutzrechtliche Grundanforderungen |
PDF-Version |
| Speicherung und Veröffentlichung der Standortverzeichnisse von Mobilfunkantennen |
PDF-Version |
| Datenschutzgerechte Vergütung für digitale Privatkopien im neuen Urheberrecht |
PDF-Version |
Entschließung vom 24. Mai 2002
| Geplanter Identifikationszwang in der Telekommunikation |
PDF-Version |
63. Konferenz am 7. und 8. März 2002 in Mainz
| Biometrische Merkmale in Personalausweisen und Pässen |
PDF-Version |
| Anlage: Positionspapier zu technischen Aspekten biometrischer Merkmale in Personalausweisen und Pässen |
PDF-Version |
| Umgang mit personenbezogenen Daten bei Anbietern von Tele-, Medien- und Telekommunikationsdiensten |
PDF-Version |
| Datenschutzgerechte Nutzung von E-Mail und anderen Internet-Diensten am Arbeitsplatz |
PDF-Version |
| Anlage: Orientierungshilfe zur datenschutzgerechten Nutzung von E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz |
PDF-Version |
| Neues Abrufverfahren bei den Kreditinstituten |
PDF-Version |
62. Konferenz vom 24. bis 26. Oktober 2001 in Münster
| Freiheits- und Persönlichkeitsrechte dürfen bei der Terrorismusbekämpfung nicht verloren gehen |
PDF-Version |
| EUROJUST - Vorläufer einer künftigen europäischen Staatsanwaltschaft? |
PDF-Version |
| Datenschutzrechtliche Anforderungen an den "Arzneimittelpass" (Medikamentenchipkarte) |
PDF-Version |
| Lkw-Maut auf Autobahnen und allgemeine Maut auf privat errichteten Bundesfernstraßen |
PDF-Version |
| Neue Medienordnung |
PDF-Version |
| Biometrische Merkmale in Personalausweisen und Pässen |
PDF-Version |
| Gesetzlichen Regelung von genetischen Untersuchungen |
PDF-Version |
| Anlage zur Gesetzlichen Regelung von genetischen Untersuchungen |
PDF-Version |
Sondertreffen der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 01. Oktober 2001
Entschließung vom 10. Mai 2001
| Entwurf der Telekommunikations-Überwachungsverordnung |
PDF-Version |
Entschließung vom 24. April 2001
| Veröffentlichung von Insolvenzinformationen im Internet |
PDF-Version |
61. Konferenz am 08. und 09. März 2001 in Düsseldorf