Aktuelles
Informationen
Presseeinladung zum Start von #Digitale Vorbilder
Hiermit laden wir Sie herzlich zum Projektstart des EU -Familien-Medienprojektes: #Digitale Vorbilder - Familien gehen online am 30.9.2023 (Campus am Turm, Schwerin) ein. Weitere Informationen
Medienaktionstag für Familien in Schwerin
Zum Projektstart von #DigitaleVorbilder – Familien gehen online. laden die Datenschutzaufsichtsbehörden Mecklenburg-Vorpommerns und Hamburgs zusammen mit ihrem Kooperationspartner TIDE am Samstag, den 30. September 2023, zu einem Medienaktionstag für die ganze Familie ein. Mehr lesen
Datenschutzkonferenz (DSK) veröffentlicht Anwendungshinweise zum Angemessenheitsbeschluss EU-US Data Privacy Framework
Wer personenbezogene Daten in die USA übermitteln will, muss sich an das europäische Datenschutzrecht halten. Die Datenschutz-Grundverordnung lässt einen Datentransfer in Drittländer nur unter bestimmten Bedingungen zu. Die DSK hat ein Dokument und weiterführende Informationen zu Verfügung gestellt. weiterführende Informationen
E-Mail Kommunikation sicher gestalten
Der Landesdatenschutzbeauftragte Mecklenburg-Vorpommern hat ein Hinweisschreiben zur sicheren E-Mailkommunikation an die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher im Land verschickt, um diese für Risiken im Zusammenhang mit der Kommunikation mittels E-Mail zu sensibilisieren. Die Handlungsfähigkeit der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher hängt in hohem Maße vom Funktionieren des E-Mail-Systems ab. Gerade dieser Umstand kann E-Mailsysteme aber in den Fokus von Angriffen rücken. Die Sicherung dieses essenziellen Kommunikationskanals muss deshalb für die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher - aber auch für alle anderen Verantwortlichen, ganz gleich ob Unternehmen, Behörde oder Verein - hohe Priorität haben. Mehr lesen
Obacht bei der Nutzung von Dashcams speziell bei Tesla
In letzter Zeit häufen sich beim Landesbeauftragten für Datenschutz Anfragen bezüglich datenschutzrechtlicher Bedenken mit Blick auf die Nutzung sogenannter Dashboard-Kameras insbesondere bei PKWs der Marke Tesla. Diese (bei Tesla meist bereits im Fahrzeug verbauten) Kameras beobachten bzw. filmen permanent das Fahrzeugumfeld und speichern die entsprechenden Daten insbesondere zu Beweissicherungszwecken. Hierbei werden auch Personen und Kfz-kennzeichen erfasst. Mehr lesen
Forschung mit Patientendaten – aber (selbst-) BESTIMMT!
LfDI M-V überprüft die Nutzung von Patientendaten zu Forschungszwecken bei den Universitätskliniken in Mecklenburg-Vorpommern Mehr lesen
Datenschutz für Beschäftigte ist ein großes Thema
Der Landesdatenschutzbeauftragte kontrolliert Callcenter zum Schutz von BeschäftigtendatenWegen des bezeichnenden Anstiegs von Beschwerden betroffener Arbeitnehmer:innenn im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes hat der Landesbeaufragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (LfDI -MV) Sebastian Schmidt entschieden, künftig stichprobenartige anlasslose Kontrollen mit dem Fokus auf Beschäftigtendaten durchzuführen. So sollen verantwortliche Arbeitgeber für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sensibilisiert und ein höheres Datenschutzniveau insbesondere auch in diesem Bereich des Datenschutzes erreicht werden. Mehr lesen
Umfrage: Möglicher Transfer von genetischen Daten in Drittstaaten
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern überprüft die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei der Analyse von Blutproben, die Schwangere beim nicht-invasiven Pränataltest (NIPT) abgeben. Mehr lesen
Schule vorbei und dann?
Freiwilliges Soziales Jahr Politik/Demokratie beim Landesbeauftragten für Datenschutz & Informationsfreiheit Mecklenburg-VorpommernDu glaubst, das ist zu langweilig? Auf gar keinen Fall! Neben unserem Jugendprojekt der Medienscouts MV gehören viele spannende Aufgaben zum FSJ Politik/Demokratie bei LfDI M-V. Erfahre mehr darüber und bewerbe Dich jetzt.
Beschluss zur datenschutzrechtlichen Bewertung von Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder bewertet Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten, die nach Art. 28 DSGVO im Auftrag im EWR verarbeitet werden. Mehr lesen
Mikrozensus wird wieder durchgeführt
Jährlich werden 1% der Haushalte in ganz Deutschland befragt, auch in Mecklenburg-Vorpommern. Gerade wurden wieder die Fragebögen versandt. Unser Flyer beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen zum Mikrozensus. Mehr lesen
EINLADUNG
Empfang: 10 Jahre Medienscouts MVDer Empfang findet am 17.11.2022 um 17 Uhr im Gebäude des Digitalen Innovationszentrum Schwerin statt. Bitte lassen Sie uns bis zum 07.11.2022 wissen, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Einladung
Der Zensus 2022 hat begonnen
Zum Stichtag 15.05.2022 findet eine durch die EU beschlossene und durch Bundes- und Landesgesetz angeordnete Volkszählung, der sogenannte Zensus 2022 statt. Dieser wird durch die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder durchgeführt. Auch Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern werden daher vom Statistischen Amt Mecklenburg-Vorpommern mit der Post eine Aufforderung zur Teilnahme am Zensus 2022 erhalten und und hierzu womöglich fragen haben. Antworten und Informationen können Interessierte unter der Zensus-Hotline 0385 207 475 38 finden, die das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung stellt. Mehr lesen
Informationen zur einrichtungsbezogener Impfpflicht
Hier finden Sie praktische Informationen zur Umsetzung der einrichtungsbezogener Impfpflicht. Dieses Gesetz sieht unter anderem zum 15. März 2022 eine Impfpflicht für Personen vor, die in bestimmten Einrichtungen, wie etwa Krankenhäusern oder Pflegeheimen, tätig sind. Mehr lesen
Stellungnahme der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 29. April 2021
Stellungnahme zu Kontaktnachverfolgungssystemen – insbesondere zu „Luca“ der culture4life GMBHDie Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) unterstützt die Entwicklung und den datenschutzkonformen Einsatz von Kontaktnachverfolgungssystemen. Digitale Anwendungen für diesen Zweck erleichtern die Erfüllung der Aufzeichnungspflichten von Veranstaltern und können die Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter beschleunigen. Mehr lesen
Stellungnahme der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 26.03.2021
Kontaktnachverfolgung in Zeiten der Corona-Pandemie Praxistaugliche Lösungen mit einem hohen Schutz personenbezogener Daten verbindenMittlerweile bieten verschiedene Unternehmen digitale Lösungen zur Verarbeitung der Kontaktdaten von Kunden, Gästen oder Veranstaltungsteilnehmern an. Die App „luca“ des Unternehmens culture4life GmbH hat dabei in den vergangenen Wochen besonderes mediales Interesse erfahren. Culture4life hat bei mehreren Aufsichtsbehörden um ein datenschutzrechtliches Votum zu der Lösung ersucht. Darüber hinaus haben einige Länder und Landkreise die Absicht bekundet, diese App einzuführen und dann eine Verbindung zu den jeweiligen Gesundheitsämtern herzustellen. Mehr lesen
Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme
Rechtzeitig zum November-Lockdown gibt die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder eine „Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme“ heraus. Darin werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Durchführung von Videokonferenzen durch Unternehmen, Behörden und andere Organisationen erläutert. Mehr lesen
Entschließung Registermodernisierung verfassungskonform umsetzen!
Mit dem Gesetz zur Einführung einer Identifikationsnummer in die öffentliche Verwaltung (enthalten im Registermodernisierungsgesetz - RegMoG) plant die Bundesregierung eine Modernisierung der in der Verwaltung geführten Register. Hierzu soll u.a. eine Identifikationsnummer (ID-Nr.) für natürliche Personen als registerübergreifendes Ordnungsmerkmal in alle für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes relevanten Register von Bund und Ländern eingeführt werden. Mehr lesen
EuGH suspendiert Privacy Shield und bestätigt Standardvertragsklauseln
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Mehr lesen
Medienaktiv M-V: Unverständnis für Mittelkürzungen bei Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Rostock
Dem wichtigen Zweig der Medienforschung an der Universität Rostock sollen die finanziellen Mittel in einem sehr hohen Umfang gestrichen werden. Das Netzwerk Medienaktiv M-V unterstützt die Forderungen des Instituts für Medienforschung, die finanziellen Mittel endlich zu verstetigen, anstatt sie weiter zu streichen. Mehr lesen
Datenschutz und Infektionsschutz spielen gut zusammen
Das öffentliche Leben kehrt zurück und immer mehr Betriebe und Einrichtungen dürfen öffnen. In einigen Branchen müssen Kundenkontakte im Rahmen des Infektionsschutzes dokumentiert werden. Auch in der Jugendarbeit sind solche Aufzeichnungen erforderlich. Hier zeigen wir, wie dies datenschutzgerecht und mit geringem Aufwand gelingt. Mehr lesen
Entschließung "Datenschutzgrundsätze bei der Bewältigung der Corona-Epidemie"
Für die Stabilität von Staat und Gesellschaft ist es angesichts der Corona-Pandemie unverzichtbar, dass sich die Bürgerinnen und Bürger darauf verlassen können, dass Freiheitsrechte wie das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung nur so weit und so lange eingeschränkt werden, wie es zwingend erforderlich und angemessen ist, um die Gesundheit der Bevölkerung wirksam zu schützen. Wesentliche Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder in einer Entschließung zusammengefasst. Mehr lesen
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten während der Corona-Krise
Verschiedene Datenschutzaufsichtsbehörden haben Handreichungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten während der Corona-Krise veröffentlicht. Hier finden Sie Hinweise zu unterschiedlichen Themen von Arbeitnehmerrechten bis Videokonferenz. Mehr lesen
Informationen zum Brexit (neu)
Seit dem 1. Februar 2020 ist das Vereinigte Königreich (UK) nicht mehr Mitglied der Europäischen Union (EU). Dadurch ändert sich für betroffene Personen und Verantwortliche in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten zunächst nichts. Mehr lesen
Datenschutz-Fachtagung "Datenschutz: Krankheit oder Therapie?"
Am 28. Oktober 2019 von 10:00 bis 16:30 Uhr findet im Bürgersaal in Waren (Müritz) eine Datenschutz-Fachtagung zum Thema „Datenschutz: Krankheit oder Therapie?“ statt. Veranstalter ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern. Eingeladen sind Geschäftsführungen, Datenschutzbeauftragte, Ärztinnen und Ärzte, Mitarbeitende in den Verwaltungen sowie Pflegekräfte und weitere Fachkräfte der Krankenhäuser und Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
LfDI M-V auf Engagement-Fachtagen der Ehrenamtsstiftung M-V
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit M-V begleitet die Engagement-Fachtage der Ehrenamtsstiftung M-V. Wir stehen für Fragen rund um Digitalisierung und Datenschutz im Vereinsleben zur Verfügung. Gleichzeitig präsentiert sich das landesweite Netzwerk der Medienbildung Medienaktiv M-V und das erfolgreiche Projekt der Medienscouts MV, bei denen sich der Landesbeauftragte seit Jahren maßgeblich engagiert. Mehr lesen
Warnung: Angebliche Mitarbeiter von Microsoft wollen Zugang zu Praxiscomputern
In Thüringen haben angebliche Mitarbeiter von Microsoft versucht, sich über das Telefon Zugang zu sensiblen Daten auf Rechnern in Arztpraxen zu verschaffen. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Heinz Müller, nimmt dies zum Anlass, Arztpraxen und Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern vor dieser illegalen Praxis zu warnen. Mehr lesen
Projekt „Umgang mit Patientendaten in den Krankenhäusern Mecklenburg-Vorpommerns“ (UPDK)
(NEU) Die ersten Antworten auf Ihre Fragen aus dem Projekt finden Sie in der Rubrik FAQ Datenschutz in KrankenhäusernDer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (LfDI M-V) und der Datenschutzbeauftragte der Nordkirche planen in Kooperation das Projekt „Umgang mit Patientendaten in den Krankenhäusern Mecklenburg-Vorpommerns“ (UPDK). Das Projekt umschließt die Krankenhäuser Mecklenburg-Vorpommerns. Mehr lesen
Rechtsreferendarinnen/Rechtsreferendare gesucht
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern sucht ständig Rechtsreferendarinnen/Rechtsreferendare für die „Verwaltungsstation“ oder die „Wahlstation“. Mehr lesen
Brexit – UK als Drittland im Sinne der DS-GVO
Ein Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) wirkt sich auf die Rechtmäßigkeit von Übermittlungen in das Vereinigte Königreich aus. Möglich sind zwei Szenarien: Ein geregelter Austritt oder ein ungeregelter Austritt. Mehr lesen
Pressemitteilungen
Gemeinsame Pressemitteilung
Medizinische Innovation fördern und Patientendaten schützen
Um die sichere Nutzung medizinischer Daten für die Forschung zu ermöglichen und dabei die Patientenautonomie zu stärken, wird das Landeskrankenhausgesetz M-V überarbeitet. Auf Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und...
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 10. Mai 2023
Alles, was Du über Datenschutz wissen willst, einfach erklärt. Das Jugendportal youngdata.de mit neuem Webauftritt
Nach dem Relaunch zeigt sich das Jugendportal der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder www.youngdata.de in komplett neuer Gestaltung.
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 11. Mai 2023
Unter der Leitung der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein, Dr. h. c. Marit Hansen, hat sich die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) auf ihrer Tagung am 10.... Mehr lesen
Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Sebastian Schmidt als neuer Landesdatenschutzbeauftragter ernannt
Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern hat Sebastian Schmidt als neuen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit M-V (LfDI M-V) gewählt. Heute wurde er nun offiziell von Landtagspräsidentin Birgit Hesse ernannt.
Mehr lesen
Gemeinsame Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung
Zum 20. Mal wurden Jugendliche zu Medienscouts MV ausgebildet. Die Zertifikate erhielten die neuen Medienscouts vom neu gewählten Landesdatenschutzbeauftragten, Sebastian Schmidt, und dem Abteilungsleiter 6 des Landeskriminalamtes M-V, Sandro Münse.
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 22. März 2023
Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
Seit einiger Zeit werden insbesondere auf Medienwebsites vermehrt sogenannte „Pur-Abo-Modelle“ angeboten. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) hat nun ihren Beschluss zur...
Mehr lesen
Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Karlsruhe kippt SOG M-V
Das Bundesverfassungsbericht in Karlsruhe hält mehrere Vorschriften im SOG M-V unvereinbar mit dem Grundgesetz.
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 24. November 2022
DSK beschließt Forderungen zur Forschung mit Gesundheitsdaten
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) gibt auf ihrer 104. Konferenz Orientierung für die wissenschaftliche Verarbeitung von Gesundheitsdaten.
Mehr lesen
Gemeinsame Pressemitteilung
10 Jahre alt und aktuell wie nie. Zum 10-jährigen Jubiläum wurde eine neue Generation Medienscouts MV ausgebildet
Vom 4. bis zum 6. November 2022 wurden 26 weitere Jugendliche zu Medienscouts MV ausgebildet.
Die inhaltlichen Schwerpunkte haben sich über die Jahre nicht geändert. „Die Fragen der Jugendlichen in den Workshops zeigen jedoch, dass wir mit...
Mehr lesen
Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Fachwissen praktisch erklärt: Kommentar zum Landesdatenschutzgesetz M-V veröffentlicht
Mit ihrem juristischen Fachwissen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit M-V (LfDI M-V) die Regelungen des Landesdatenschutzgesetzes Mecklenburg-Vorpommern in einem...
Mehr lesen
Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
"Medienguides MV": Eltern-Medien-Projekt geht in die 2. Runde
Zum Schuljahresbeginn startet der zweite Ausbildungsdurchgang der Medienguides MV. Kinder und Jugendliche bewegen sich immer früher und selbstverständlicher in digitalen Welten: neue Apps, neue Spiele, neue Technologien. Viele Eltern sind...
Mehr lesen
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
Gemeinsam für mehr Medienbildung im Norden
Die Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern kooperieren bei einem EU-Projekt zur Vermittlung von mehr Medienkompetenz.
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK)
Keine Schlupflöcher bei Behördenkommunikation und für Stiftungen mit öffentlichen Aufgaben – Recht auf Informationsfreiheit weiterentwickeln
Unter dem Vorsitz der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein, Marit Hansen, hat die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) vom 29. bis 30. Juni 2022 in Kiel getagt und sich über zahlreiche Punkte zu...
Mehr lesen
Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Der Landesdatenschutzbeauftragte M-V informiert: Kamerafahrten von Apple & Google sind wieder unterwegs
"Ich möchte in diesem Zusammenhang auf die bestehenden Widerspruchsmöglichkeiten hinweisen. Wer also nicht möchte, dass die eigene Hausfassade, der Vorgarten oder davor geparkte Autos, für jedermann weltweit einsehbar sind, sollte von seinem...
Mehr lesen
Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern legt neue Tätigkeitsberichte vor
Der LfDI M-V hat seinen Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für das Jahr 2021 und den Bericht über die Umsetzung des Informationsfreiheitsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern (IFG M-V) für den Zeitraum 2020-2021 veröffentlicht. Auch in den Jahren...
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 4. Mai 2022
Datenschutzkonferenz fordert Beschäftigtendatenschutzgesetz
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat heute ihre Forderung nach einem Beschäftigtendatenschutzgesetz veröffentlicht. In ihrer Entschließung weisen die Datenschutzbeauftragten darauf hin, dass die...
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 24. März 2022
DSK äußert sich zu Forschungsdaten und Facebook Fanpages
Die DSK unterstreicht, dass und wie wissenschaftliche Forschung und Datenschutz miteinander vereinbar sind. Außerdem sollen die obersten Bundes- und Landesbehörden über das Kurzgutachten der DSK-Task Force zu Facebook Fanpages informiert werden.
Mehr lesen
Gemeinsame Pressemitteilung
Landeskriminalamt und Landesdatenschutzbeauftragter warnen vor möglichen Cyber-Angriffswellen auf Einrichtungen und Unternehmen im Land und vor Betrugsversuchen bei den Bürgerinnen und Bürgern
„Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat sich das Risiko von möglichen Cyber-angriffen erhöht“, warnt Heinz Müller, der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (LfDI M-V).
Mehr lesen
Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Entlastung für Unternehmen
IHK Neubrandenburg und der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit MV begrüßen Einsatz der Corona-Warn-App zur Kontaktnachverfolgung
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 27.01.2022
DSK empfiehlt Nutzung der CWA zur Kontaktnachverfolgung
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern (DSK) hat auf ihrer ersten Zwischenkonferenz eine Abkehr von der massenhaften Erfassung von Kontaktdaten empfohlen. „Bei den aktuell sehr hohen Infektionszahlen...
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 25.01.2022
Experten-Gutachten zu U.S.-Überwachungsgesetzen
Die deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben heute die Ergebnisse eines externen Gutachtens zur Reichweite bestimmter Zugriffsrechte von US-amerikanischen Sicherheitsbehörden veröffentlicht. Es zeigt, dass zahlreiche Konstellationen, in [...]
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 20. Dezember 2021
DSK veröffentlicht neue Orientierungshilfe für Anbieter:innen von Telemedien
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat heute eine neue Fassung der Orientierungshilfe für Anbie-ter:innen von Telemedien veröffentlicht. Das Papier bietet Betreiber:innen von Web-seiten,...
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 3. November 2021
Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) fordert besseren Schutz für Whistleblowerinnen und Whistleblower
Die Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland haben auf ihrer 41. Konferenz am 3. November 2021 unter Vorsitz Sachsen-Anhalts den Bundesgesetzgeber aufgefordert, die Richtlinie der EU zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen...
Mehr lesen
Gemeinsame Pressemitteilung
Erstmals ein Eltern-Medien-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern: „Medienguides MV“
Auf Initiative des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern startet das Projekt der Medienguides MV.
Besonders Eltern stehen vor einer sich stetig verändernden Herausforderung. Kinder und Jugendliche...
Mehr lesen
Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern legt Tätigkeitsbericht für 2020 vor
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (LfDI MV) hat heute seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 vorgelegt. Im vergangenen Jahr hatte die Corona-Pandemie massive Auswirkungen auf Struktur und...
Mehr lesen
Gemeinsame Pressemitteilung
Endlich wieder Medienscouts MV! Gleich nach der Zeugnisausgabe startete das erste Ferienprojekt für Jugendliche
„Endlich können wir wieder in ein neues Ausbildungswochenende starten“, freute sich Christian Thönelt, Geschäftsführer des Landesjugendrings M-V und Projektpartner der Medienscouts MV. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste auch die...
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 21. Juni 2021
Datenschutz-Aufsichtsbehörden: Ergänzende Prüfungen und Maßnahmen trotz neuer EU-Standardvertragsklauseln für Datenexporte nötig
Mit Durchführungsbeschluss vom 4. Juni 2021 hat die Europäische Kommission neue Standardvertragsklauseln erlassen, die eine rechtskonforme Übermittlung per-sonenbezogener Daten in Drittländer ermöglichen sollen. Die Konferenz der unab-hängigen...
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland vom 2. Juni 2021
Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland fordert mehr Transparenz beim Verfassungsschutz
Die Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland haben auf ihrer 40. Konferenz am 2. Juni 2021 unter Vorsitz Sachsen-Anhalts die Gesetzgeber in Bund und Ländern aufgefordert, den Zugang zu Informationen auch bei den Verfassungsschutzbehörden...
Mehr lesen
Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 30. April 2021
101. Datenschutzkonferenz - Datenschutz beim Einsatz digitaler Dienste zur Kontaktnachverfolgung
Die 101. Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) tagte am 28. und 29. April 2021 als Videokonferenz unter dem Vorsitz der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Saarlandes,...
Mehr lesen
Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Landesdatenschutzbeauftragter und IHK Neubrandenburg kritisieren lange Speicherung von Corona-Testergebnissen
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit M-V und die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern fordern eine Überarbeitung der Corona-Landesverordnung M-V (Corona-LVO M-V).
Mehr lesen