Intelligente Gebäude - Datenschutz eingebaut?
am 22. Mai 2013 von 10:00 – 17:00 Uhr im Institut für Informatik der Universität Rostock, Atrium, Albert-Einstein-Straße 22
Mehr Komfort, mehr Wirtschaftlichkeit, mehr Sicherheit – mit intelligenter Gebäudetechnik ist vieles möglich. Aber: Die einzelnen Systeme verarbeiten Informationen. Wer hat in welchem Raum was getan? Wie lange hat sich jemand wo aufgehalten? Auf dieser Datenschutz-Fachtagung stehen die Datenschutzaspekte, die moderne Gebäudetechnik mit sich bringen kann, im Mittelpunkt. Der Themenkreis geht hier von elektronischen Schließsystemen mit lückenloser personenbezogener Protokollierung jedes Schließvorganges über vollautomatisierte Zeiterfassungssysteme bis hin zur Nachvollziehbarkeit jeder Bewegung im Gebäude mit Hilfe vernetzter Bewegungsmelder und in das Gebäudemanagementsystem integrierter Videoüberwachungsanlagen. Diese Fachtagung hat das Thema „Intelligente Gebäude“ aus dem Blickwinkel des Datenschutzes betrachtet.
10:00 Eröffnung
Reinhard Dankert
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Mecklenburg-Vorpommern
10:10 Grußwort (PDF-Version)
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Forbrig
Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik,
Direktor des Institutes für Informatik, Lehrstuhl Softwaretechnik
10:20 Grußwort
Harry Glawe, MdL
Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
10:30 Einführungs-Vortrag (PDF-Version)
Prof. Dr. rer. nat. Clemens H. Cap
Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik,
Institut für Informatik, Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste
11:00 Können Gebäude wirklich intelligent sein? (PDF-Version)
Prof. Dr. Dieter Hutter
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) Bremen
11:45 Arbeitnehmer-Datenschutz durch Privacy by Design (PDF-Version)
Dr. - Ing. Jörg-Ingo Jakob
T-Systems GEI GmbH und ver.di-Vertreter
11:45 Zwischenspiel
12:30 Mittagspause
13:45 Arbeitnehmer-Datenschutz in Gefahr? (PDF-Version)
Prof. Dr. Peter Wedde
Direktor der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt a.M.
Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft
15:00 Kaffeepause
15:00 Podiumsdiskussion
mit den Referenten
16:00 Schlusswort
Reinhard Dankert
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Moderation
Thomas Naedler
Journalist